Ausbildungsziel
Vermittlung von kaufmännischem Grund- und Fachwissen für die Arbeit in Einzelhandelbetrieben verschiedener Branchen. Dazu gehören besonders Kenntnisse in Warenverkaufskunde, Wirtschaftslehre und Sozialkunde. Die Ausbildung umfasst viele Bereiche kaufmännischer Tätigkeiten, nicht nur den Verkauf.
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Ausbildungsvoraussetzungen
Erfolgreich abgeschlossene Haupt- und Regelschulausbildung und Lehrvertrag mit einem Einzelhandeisbetrieb
Unterricht
Lerninhalte (Rahmenlehrplan):
- Lernfeld 1: das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
- Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
- Lernfeld 4: Waren präsentieren
- Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern
- Lernfeld 6: Waren beschaffen
- Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
- Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
- Lernfeld 9: preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
- Lernfeld 10: besondere Verkaufssituationen bewältigen
- Fremdsprachige Kommunikation (Englisch)
- Deutsch
- Sozialkunde
- Religion/Ethik
- Sport
- Wahlpflichtunterricht
Für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind folgend Prüfungen notwendig
Besondere Leistungsfeststellung in den Fächern:
- Deutsch
- Fremdsprachige Kommunikation (Englisch)
- Sozialkunde
- Lernfeld 3
- Lernfeld 4
- Lernfeld 5
- Lernfeld 7
- Lernfeld 9
IHK Abschlussprüfung (schriftlich und praxisorientiert)
Ein Auszubildender, der nach erfolgreichem Abschluss der Verkäuferprüfung ein drittes Lehrjahr zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel absolviert, wird im Lernfeld drei von der schulischen Abschlussprüfung befreit.
- verkürzte Ausbildung ist je nach Voraussetzung möglich
prüfende Stelle: IHK Gera
erworbene Berechtigung: Berechtigung zur Aufstiegsfortbildung, z. B. Fachhochschulreife
Diese Ausbildungsrichtung wird ebenfalls durch die Bildungszentren Rudolstadt und Saalfeld überbetrieblich angeboten.