Den Auszubildenden werden in der Landesfachklasse in der Fachrichtung Pferdehaltung und Service vor allem Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Haltung, Pflege, Fütterung, Bewegen von Pferden sowie Tierschutz und Tiergesundheit vermittelt. Dabei wird ein besonders hohes Maß an Sportlichkeit, Kraft, Geschick und Ausdauer verlangt. Seine besondere Prägung erhält der Beruf des Pferdewirtes/der Pferdewirtin dadurch, dass die Leistungen direkt am Lebewesen Pferd einerseits und dem Kunden andererseits vollzogen werden. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen hinsichtlich der Beachtung ethischer Grundwerte und der Fähigkeit im Umgang mit Tieren und Menschen.
Dauer der Ausbildung
in der Regel 3 Jahre
Voraussetzung
empfehlenswert Realschulabschluss oder höherer Schulabschluss
Fachrichtungen
- Pferdehaltung und Service
- Pferdezucht
- Klassische Reitausbildung
- Pferderennen
- Spezialreitweisen
Ausbildungsinhalte
- Tiergerechte Pferdehaltung und Pferdefütterung
- Tierschutz und Tiergesundheit
- Kenntnis betrieblicher Abläufe und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
- Einsatz von Maschinen und Geräten
- Futtergewinnung und -beschaffung
- Stall- und Weidemanagement
- Ausbildung und Vorbereitung von Pferden für Zucht- und Leistungsprüfungen
- Bewegen von Pferden im Reiten oder Fahren sowie Arbeiten an der Longe
- Marketing und Dienstleistungen
- Beratung von Kunden
- Pferdezucht und -aufzucht
Einsatzgebiete nach der Ausbildung
sind z. B. Betriebe
- mit Pensionspferdehaltung
- mit Reitbetrieb
- mit Ferien auf dem Lande und Reiterferien
- mit Turniersport und der Ausbildung von Pferden
- Pferdezucht / Gestüte
Fortbildungsmöglichkeiten
- Pferdewirtschaftsmeister
- Fachschulausbildung
- Hochschulausbildung