Ausbildungsziel
Vermittlung von kaufmännischem Grund- und Fachwissen für die Arbeit in Einzelhandelbetrieben verschiedener Branchen. Dazu gehören besonders Kenntnisse in Warenverkaufskunde, Wirtschaftslehre und Sozialkunde. Die Ausbildung umfasst viele Bereiche kaufmännischer Tätigkeiten, nicht nur den Verkauf.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvoraussetzung
Erfolgreich abgeschlossene Haupt- und Regelschulausbildung und Lehrvertrag mit einem Einzelhandeisbetrieb.
Lernfelder
Pflichtunterricht
Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
Lernfeld 4: Waren präsentieren
Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern
Lernfeld 6: Waren beschaffen
Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
Lernfeld 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen
Lernfeld 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
Lernfeld 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
Lernfeld 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
Fremdsprachige Kommunikation (Englisch)
Wahlpflichtunterricht
Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
Lernfeld 4: Waren präsentieren
Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern
Lernfeld 6: Waren beschaffen
Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
Lernfeld 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen
Lernfeld 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
Lernfeld 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
Lernfeld 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
Fremdsprachige Kommunikation (Englisch)
Wahlpflichtunterricht
Prüfungen
Für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind folgende Prüfungen notwendig:
Besondere Leistungsfeststellung in den Fächern:
- Deutsch
- Fremdsprachige Kommunikation (Englisch)
- Sozialkunde
- Lernfeld 3
- Lernfeld 6
- Lernfeld 8
- Lernfeld 11
- Lernfeld 12
Ein Auszubildender, der nach erfolgreichem Abschluss der Verkäuferprüfung ein drittes Lehrjahr zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel absolviert, wird im Lernfeld drei von der schulischen Abschlussprüfung befreit.
IHK-Prüfung: Zwischenprüfung (schriftlich) und Abschlussprüfung (schriftlich und praxisorientiert)
Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist ein vorzeitiges Beenden der Ausbildung 6 Monate vor dem regulären Beenden der Ausbildung möglich.
Diese Ausbildungsrichtung wird ebenfalls durch die Bildungszentren Rudolstadt und Saalfeld überbetrieblich angeboten